Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), denn Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Daher informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher ist:
    GoodWay EXPRESS GmbH
    
    Hinterm Hofe 12
    
    25348 Glückstadt
    
    Vertr. durch die Geschäftsführer:
    Detlef Weist, Guido Ledtje und Kerstin Püster.
2. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?
    Wenn Sie eine Anfrage haben, von uns ein Angebot erstellen lassen oder uns
    einen Versandauftrag erteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen
    Daten. Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten u.a. auch zur
    Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung eines berechtigten Interesses
    oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
    
    Je nach Rechtsgrundlage handelt es sich um folgende Kategorien
    personenbezogener Daten:
    – Unternehmensfirmierung
    
    – Vorname, Nachname
    
    – Dienstliche Anschrift
    
    – Dienstliche Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)
    
    – Rechnungsdaten/Umsatzdaten
    
    – Zahlungsdaten/Kontoinformationen
    
    
    Im Zuge der Vertragsanbahnung, Sie erteilen uns den Auftrag für Sie einen
    Versand durchzuführen, greifen wir für Information zur Kreditwürdigkeit
    auch auf Daten die uns Dritte (Auskunfteien) zur Verfügung stellen. Wir
    verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden erhalten.
    Wir erhalten personenbezogene Daten von folgenden Stellen:
    
    – Öffentlich zugängliche Quellen: Handels- oder Vereinsregistern,
    Schuldnerverzeichnisse
    
    – Websites
3. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
3.1 Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen.
In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:
– Kontakt: Personenbezogene Daten werden durch uns erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Diese Angaben dienen uns zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
    Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis
    und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu
    Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
    handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen
    Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
    
    – Versendung eines E-Mail-Newsletters
    
    – Marktforschung (z.B. Kundenzufriedenheitsbefragungen)
    
    – Marketing, Direktwerbung
    
    
3.2 Zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung Ihres Versandauftrags. Innerhalb dieses Vertragsverhältnisses werden wir Ihre Daten insbesondere zur Durchführung folgender Tätigkeiten verarbeitetet:
    – Vertragsbezogene Kontaktaufnahme
    
    – Laufende Kundenbetreuung, Service Center
    
    – Account-Verwaltung
    
    – Forderungsmanagement
    
    – Sendungsnachverfolgung: Zustellung/Sendungsabschluss/Benachrichtigung bei
    Problemen
    
    – Weitergabe an den entsprechenden Dienstleister zur Vertragserfüllung
3.3 Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein.
    – Kontroll- und Meldepflichten
    
    – Prävention/Abwehr strafbarer Handlungen
    
    – IATA Richtlinien
4. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externe Dienstleistern offengelegt.
    Externe Dienstleister
    
    – IT-Dienstleister ( Backauf Computer GmbH, Hosting-Dienstleister(T-Online,
    1und1))
    
    – Telekommunikation
    
    – Auskunfteien
    
    – Dienstleister für Telefonsupport (Call-Center)
    
    – Webhosting-Dienstleister
    Logistik Dienstleister
    
        
    
    – DHL Express
    
    – FedEx
    
    – TNT
    
    – UPS
    
    – GO!
    
    –17111
    
    
    Öffentliche Stellen 
    Darüber hinaus können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten
    an weitere Empfänger zu übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung
    gesetzlicher Mitteilungspflichten. – Finanzbehörden
    
    – Zollbehörden
    
    – Sozialversicherungsträger
    
    – Zuständigen Behörden für die Meldung von Verstößen gegen die IATA
    Richtlinien
5. Weitergabe von Daten an Dritte.
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (Logistikdienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist. Dies gilt ebenso für Länder außerhalb der EU wie innerhalb der EU (und des Europäischen Wirtschaftsraumes EWR).
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor.
    – Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu
    nennen sind Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der
    Abgabenordnung (AO). Die Aufbewahrungsfristen betragen 10 Jahre.
    
    – Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
    Verjährungsvorschriften. Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen
    Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu
    30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
7. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
    7.1 Widerspruchsrecht
    
    Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie jederzeit
    widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach
    den Basistarifen entstehen.
    • Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres
    berechtigten oder öffentlichen Interesses?
    
    Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus
    Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie
    betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e
    DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6
    Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
    Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf
    diese Vorschrift gestütztes Profiling.
    
    Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten
    nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
    Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
    überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
    Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung
    von Direktwerbung?
    
    Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu
    betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit
    Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
    Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das
    Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
    
    Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der
    Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
    Zwecke verarbeiten.
    7.2 Widerruf der Einwilligung
    
    Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie
    jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die
    Zukunft wirkt.
    7.3 Auskunftsrecht
    
    Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten über
    Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um
    welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet
    werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die Daten gespeichert
    werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.
    7.4 Weitere Rechte
    
    Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf
    Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht,
    werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie
    können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns
    bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
    maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem
    Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
    7.5 Wahrnehmung Ihrer Rechte
    
    Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortlichen unter
    den angegebenen Kontaktdaten wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend
    sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen,
    welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zur Eingehung einer Geschäftsbeziehung müssen sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist für uns die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht möglich.
9. Datenerhebung und Verarbeitung auf unseren Webseiten
Bei Aufruf unserer Webseiten speichern wir keinerlei Daten oder nutzen Tracking-Methoden. Ebenso verwenden wir keine Cookies obwohl dies aus berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO erlaubt ist. Aus diesem Grund muss z.B. bei Erstellung eines Versandauftrages über unsere Website jedes Mal alle relevanten Daten erneut eingegeben werden.
„Aus Gründen der Verständlichkeit dieser Datenschutzerklärung zitieren wir an dieser Stelle den vollständigen Wortlaut der DSGVO nicht. Im Zweifel ist das Gesetz maßgebend.“
10.Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt nach dem Stand der Technik übertragen.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig (täglich, wöchentlich und monatlich) sorgfältig gesichert. Ein sachkundiger Einsatz von Schutzprogrammen (Virenscanner, Firewalls (aktuell verfügen wir über 2 der Firewalls der Firma Sophos)) ist ebenso sichergestellt.
11. Änderungen dieser Informationen
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.
12. Maßnahmen zur Organisationskotrolle
Über einen Datenschutzbeauftragten verfügen wir nicht, versichern Ihnen allerdings folgendes,
Vertraulichkeitsrichtlinien sowie die Verpflichtung auf das Fernmeldegeheimnis nach §88 BDSG wird von unseren Mitarbeitern und allen Verantwortlichen gelebt. Sollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an uns.